Die blauen Augen von Belém

Liebe Leserin, lieber Leser,
die COP in Belém hat sowohl beim Klimaschutz als auch beim Bundeskanzler Schrammen hinterlassen.
Neben den enttäuschenden Ergebnissen haben auch die deutsch-brasilianischen Beziehungen gelitten. Denn mit einer Anekdote aus einer Hintergrundrunde wollte Merz zurück in Deutschland zu mehr Selbstbewusstsein zum eigenen Land ermutigen – auf Kosten der COP-Ausrichter. Ein Versuch, der gründlich schief ging. Allein der Tweet des brasilianischen Deutsche-Welle-Accounts dazu erreichte über 10 Millionen Views, vor Ort musste u. a. Umweltminister Schneider viel Porzellan aufsammeln.
- Von Arroganz bis Nazi-Vergleichen: Die Reaktionen aus Brasilien waren deutlich, gerade im Netz. Auch Präsident Lula da Silva lies wissen, dass “Berlin ihm nicht einmal 10 Prozent der Qualität” seiner Heimat bieten würde – eine Aussage, die im hauptstädtischen November durchaus zu prüfen wäre. Einen Überblick der Reaktionen hat die taz.
- Auf dem G20-Gipfel in Südafrika konnte Merz zumindest bei Lula Schadensbegrenzung betreiben. Jetzt wollen die beiden sogar miteinander tanzen gehen.
-
Auch seine Stadtbild-Äußerung verfolgte Merz noch bei der Preisverleihung der Deutschlandstiftung Integration, als Dutzende Stipendiaten den Saal verließen, während Merz sprach (Video).
-
Mehr über die Fettnäpfchen des Bundeskanzlers und die “Kanzler-Culture”, zeigt der Spiegel in einem Shortcut, seine “mangelnde Impulskontrolle” analysiert (€) Andrea Römmele.
-
Dabei seien nicht die Sätze des Kanzlers das Problem, sondern die Reaktionen darauf, kommentiert Jonas Mueller-Töwe.
Zu Hause steht währenddessen sein Kulturstaatsminister Wolfram Weimer unter Druck. Der Vorwurf: eine mögliche Vermischung von politischen und privatwirtschaftlichen Interessen wegen Aktivitäten der Weimer Media Group. Die Anteile an seinem eigenen Verlag hat er nun einem Treuhänder übergeben und den Medienanwalt Schertz in den Ring geschickt. Der Deutschlandfunk fasst die Anschuldigungen und die Debatte zusammen.
Bei so vielen Baustellen kommt es auf die Regierungsmanager im Hintergrund an. Wie Thorsten Frei und Björn Böhning mit der Koordination der Regierung, Rentenstreit und täglichen SMS umgehen, hat die FAZ porträtiert (€).
Sollten die beiden scheitern, stellt sich die Frage nach den Alternativen. Dabei taucht immer wieder die Minderheitsregierung als Option auf – und mit ihr oft der Blick nach Skandinavien. Warum der Vergleich aber hinkt und was das mit “negativem Parlamentarismus” zu tun hat, erklärt ebenfalls die FAZ (€). Ferdinand von Schirach schlug dagegen vor, die Amtszeit des Kanzlers auf sieben Jahre zu erhöhen und keine Wiederwahl zu ermöglichen. Der Tagesspiegel analysiert (€) die radikale Staatsreformidee.
Auch die erste Version des Friedensplans für die Ukraine war relativ einseitig. Dass die Forderungen inhaltlich nah am Kreml sind, ist offensichtlich. Dass sie sprachlich wahrscheinlich in Teilen aus dem Russischen übernommen wurden, deckte der Guardian auf. Den Gegenvorschlag der europäischen Seite gibt es hier im Wortlaut. Aktuell gibt es vorsichtig positive Zeichen.
Der offizielle Autor des 28-Punkte-Plans traf derweil seinen “Albtraum“: Der neue New Yorker Bürgermeister Mamdani kam zum Antrittsbesuch ins Oval Office und sorgte zusammen mit Trump für bizarre, aber oberflächlich harmonische Szenen. Der Spiegel hat ein Best Of davon. Zu anderen Demokraten ist er lange nicht so freundlich. Denen droht er eher mit dem Tod.
Schlechte Nachrichten gibt es auch für die AfD: Sie hat die Rechte an ihrem Logo und Kürzel verloren, wie das Amt der EU für geistiges Eigentum entschied – die Partei kündigte bereits eine Beschwerde gegen das Urteil an.
Ärger gab es auch um eine Holocaust-Aussage von Sachsen-Anhalt-Spitzenkandidat Siegmund und eine Abwahl in Bad Salzuflen, aber dafür Licht am Horizont für die parteinahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Zumindest im Haushalt sind Mittel hinterlegt, nachdem die Partei zum dritten Mal im Bundestag vertreten ist. Warum der Aufbau des rechten Bildungswerks damit aber noch nicht sicher ist, erklärt (€) die Süddeutsche Zeitung.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
- Freiheit im Netz sinkt
- Einstellungen junger Menschen bei der Bundestagswahl 2025
- Das Volksentscheid-Ranking
- Chemnitz wird Testlabor für neues Ost-Medienprojekt
- Auftakt des Forums für wehrhafte Demokratie
Parteien & Parlamente
- AfD-Jugend: Neue Führung wird radikaler als zuvor (€)
- AfD: Partei glaubt an Platz eins bei der Landtagswahl 2026 an (€)
- BSW: Grundsatzstreit des Ostens und Sahra Wagenknecht führen zur parteiinternen Krise & Brandenburgs BSW-Vize Dorst tritt nach Holocaust-relatvierendem Post zurück
- Die Linke: Mitglieder besetzen Parteizentrale nach Parteiausschluss von Ramsis Kilani
- Bundestag: Ältestenrat erarbeitet bis 2026 Digitalisierungsstrategie (€) & KI-Relikte in Bundestagsdrucksachen
Ministerien & Behörden
- Bundesregierung: Neuer Staatssekretärausschuss für Nachhaltige Entwicklung eingesetzt
Demokratie & Gesellschaft
- Literatur: Giuliano da Empoli in “Die Stunde der Raubtiere” über Autokraten und Tech-Bosse
- Linkes Lager: Hoffnung auf Mamdani-Effekt bleibt Wunschdenken (€)
- Konservative Positionen: Studie zu Cancel-Culture an deutschen Unis provoziert Kritik
- Antirassismus-Arbeit: Drei Initiativen aus Ostdeutschland mit Amadeu-Antonio-Preis ausgezeichnet
- Reverse-Mentoring: Junge Mentoren lehren Politik über Gen Z
- Youth Progress Index 2025: Global niedrigere Lebensqualität junger Menschen als erwartet
- Digitaler Aktivismus: 7 Tools
- Protestbewegungen: Ist Greta Thunberg radikal? (€)
Politische Kommunikation
- Social-Media-Analyse: Was Julia Klöckner postet
- Nius: Wie erfolgreich das Medium wirklich ist
Künstliche Intelligenz
- Digitale Souveränität: Europäische Entwickler planen unabhängige soziale Netzwerke (€)
- Große Sprachmodelle: Wie europäische KI-Entwickler um Alternativen kämpfen (€)
- Google Deepmind-Studie: Neu entwickelte Methode soll KI-Modelle stärker an menschliche visuelle Urteile anpassen
- Schwarz-Gruppe: Bau von Rechenzentrum für elf Milliarden Euro in Lübbenau
- Google: Marktvorteile des neuen KI-Modells Gemini 3 (€)
Desinformation
- Wirksamkeit von FIMI-Kampagnen: Erkenntnisse aus dem ATHENA-Projekt
- Frankreich: Reporter ohne Grenzen warnt vor Desinformationskampagne bei Kommunalwahlen
- RESIST-3: Framework gegen Informationsbedrohungen vorgestellt
- TikTok-Desinformation: KI-Fakes verbreiten erfundene Gesetze
Personalien
- AfD Mecklenburg-Vorpommern: Leif-Erik Holm wird Spitzenkandidat für die Landtagswahl
- Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste: Andreas Paulick wird Hauptgeschäftsführer
- CDU Schleswig-Holstein: Daniel Günther als Landesvorsitzender wiedergewählt
- Grüne Berlin: Werner Graf wird Spitzenkandidat für die Landtagswahl
- Industriegasverband (IGV): Mathias Kranz wird Vorsitzender des Industriegaseverband
- NDR: Sofie Donges wird Direktorin im Landesfunkhaus Hamburg & Britta von der Heide wird stellvertretende Chefredakteurin und Programmchefin Information
- SPD Berlin: Landesvorsitzende Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel treten zurück
- SPD Neukölln: Janine Wolter als Bezirksbürgermeisterin nominiert
- SPD Rheinland-Pfalz: Alexander Schweitzer wird Spitzenkandidat für die Landtagswahl
- WDR: Stefanie Drinhausen wird stellvertretende Intendantin
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Statement gegen Rechts: Musiker Zartmann nutzt Bühne des Bambi
- Bundeshaushalt interaktiv: Tool zur visuellen Darstellung der Haushaltsdaten
- Venezuela: Trumps “Krieg gegen die Drogen”
